Entdecken Sie
ERDUNG VON QUELLSTATIONEN
Entdecken Sie das Prinzip des Schutzes und der Erdung von Quellstationen
Der Schutz von Elektrizitätswerken
Äquipotentielle Netzwerke auf einer elektrischen Station
Einführung in die permanente Erdung von Quellstationen
Die Leistungsfähigkeit eines Potenzialausgleichsnetzes hängt von der Qualität der Verbindungen der einzelnen Bestandteile ab. Generell müssen die verschiedenen Metallteile und die Masse einer Quellstation mit dem allgemeinen Erdungsnetz verbunden sein. Es ist unerlässlich, dass die Verbindungen eine hohe mechanische Festigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Auf den folgenden Fotos sehen Sie einige Beispiele für die Wartung und Verlegung eines unterirdischen Erdungsnetzes an einer elektrischen Transformatorstation :
Ziele der permanenten Erdung von Quellstationen
Grundsätzlich hat die Konzeption der Erdung von Quellstationen folgende Ziele:
- Elektrische Ströme unter normalen Betriebs- und Fehlerbedingungen zur Erde leiten, ohne die Betriebs- und Ausrüstungsgrenzen zu überschreiten und die Kontinuität des Dienstes zu gewährleisten
- Sicherstellen, dass eine Person, die sich in der Nähe geerdeter Anlagen aufhält, nicht der Gefahr eines kritischen Stromschlags ausgesetzt ist
Ein praktischer Ansatz für die mit der Erdung verbundene Sicherheit betrifft und zielt darauf ab, die Interaktion von zwei Erdungssystemen wie folgt zu kontrollieren:
- Die absichtliche Erdung, die aus Erdungselektroden besteht, die in einer bestimmten Tiefe unter der Erdoberfläche vergraben werden
- Die zufällige Erdung, die vorübergehend von einer Person hergestellt wird, die in der Nähe einer geerdeten Anlage einem Potenzialunterschied ausgesetzt ist
Es sollte niemals davon ausgegangen werden, dass jedes geerdete Element sicher berührt werden kann. Ein niedriger Erdungswiderstand in einer Transformatorstation ist nicht per se eine Sicherheitsgarantie. Es gibt in der Tat keine einfache Beziehung zwischen :
- der Widerstand des gesamten Erdungssystems
- der maximale Stoßstrom, dem eine Person ausgesetzt werden kann
Daher kann ein Umspannwerk mit einem relativ geringen Erdungswiderstand gefährlich sein, während ein anderes Umspannwerk mit einem sehr hohen Erdungswiderstand sicher sein kann oder durch Schutzmaßnahmen und/oder eine sorgfältige Planung sicher gemacht werden kann.
Prinzip des Schutzes
Die MALTEP-Reihe für Kraftwerke
Prinzipschema für den Schutz von Quellstationen
Hufe aus Erde
Besuchen Sie unsere Kategorie Clogs (Holzschuhe )

Röhrenförmige Kauschen
Besuchen Sie unsere Kategorie Rohrkabelschuhe für Posten

Schweißnähte
Besuchen Sie unsere Kategorie Schweißen mit Aluminothermie

C-Kabelschuhe
Besuchen Sie unsere Kategorie C-Kabelschuhe

Fadenklemme
Besuchen Sie unsere Kategorie Drahtseilklemmen

Hufe aus Erde
Besuchen Sie unsere Kategorie Clogs (Holzschuhe )

Fahrer
Zugang zu unserer Kategorie Fahrer

Massenzöpfe
Besuchen Sie unsere Kategorie Massegeflechte

Hufe aus Erde
Entdecken Sie unser Sortiment für den Einsatz am Arbeitsplatz
Einfache Erdschuhe für Quellstationen
Der einfache Erdungsschuh ist eine Anordnung von Blöcken aus Kupferlegierung, die die Aufwärtsschleife des Erdungsstromkreises halten
Äquivalenzen MALTEP / RTE
| Äquivalenzen zwischen kommerziellen MALTEP-Referenzen und RTE / CNER-Referenzen | |
| CPAR50-120L | STN-75/116 |
| CPAR150L | STN-146 |
| CPAR185L | STN-182 |
Hufe und Schrauben aus Kupferlegierung für Stahlkonstruktionen mit einer Dicke von bis zu 20 mm. Icc-Widerstand (A) von 30 bis 40 kA/1 s und 63kA/0,5 s
CPAR50-120L
Doppelte Erdschuhe für Quellstationen
Ähnlich wie der einfache Schuh enthält er einen zusätzlichen Block aus einer Kupferlegierung, der das Hinzufügen eines Erdungsaufstiegs ermöglicht
Äquivalenzen MALTEP / RTE
| Äquivalenzen zwischen kommerziellen MALTEP-Referenzen und RTE / CNER-Referenzen | |
| 2CPAR50-120L | STND-75/116 |
| 2CPAR150L | STND-146 |
| 2CPAR185L | STND-182 |
Hufe und Schrauben aus Kupferlegierung für Stahlkonstruktionen mit einer Dicke von bis zu 20 mm. Icc-Widerstand (A) von 30 bis 40 kA/1 s und 63kA/0,5 s
2CPAR50-120L
Einfache geflügelte Erdschuhe für Quellenstationen
Ähnlich wie der einfache Erdungsschuh, dem zwei Flügel hinzugefügt wurden, die für den Anschluss einer vorübergehenden Erdung bei Wartungsarbeiten am Erdungsstromkreis über Schraubstockklemmensysteme bestimmt sind.
Äquivalenzen MALTEP / RTE
| Äquivalenzen zwischen den MALTEP-Handelsnummern und den RTE- / CNER-Referenzen | |
| CLPAR50-120L | STA-2/75/116 |
| CLPAR150L | STA-2/146 |
| CLPAR185L | STA-2/182 |
Hufschuhe und Schrauben aus Kupferlegierung für Stahlkonstruktionen mit einer Dicke von bis zu 20 mm. Icc-Widerstand (A) von 30 bis 40 kA/1 s und 63kA/0,5 s.
CLPAR50-120L
Doppelte Erdungsschuhe mit Flügeln für Quellstationen
Ähnlich wie der einfache Flügelschuh enthält er einen zusätzlichen Block aus einer Kupferlegierung, der das Hinzufügen eines Erdungsaufstiegs ermöglicht.
Äquivalenzen MALTEP / RTE
| Äquivalenzen zwischen den kommerziellen MALTEP-Referenzen und den RTE / CNER-Referenzen | |
| 2CLPAR50-120L | STDA-2/75/116 |
| 2CLPAR150L | STDA-2/146 |
| 2CLPAR185L | STDA-2/182 |
Schuh und Schrauben aus Kupferlegierung für Metallrahmen mit einer Dicke von bis zu 20 mm. Icc-Widerstand (A) von 30 bis 40 kA/1 s und 63kA/0,5s.
2CLPAR50-120L
Sortiment an MALTEP-Schuhen
Crimpverbindungen
Entdecken Sie unser Sortiment für den Einsatz am Arbeitsplatz
Gerade Rohrkabelschuhe mit langem Schaft für Quellenstationen
Der gerade Kabelschuh mit langem Schaft wird für den Anschluss von elektrischen Kabeln an Dachstühle, Potentialausgleichsschienen oder Anschlussklemmen von elektrischen Geräten verwendet.
Äquivalenzen MALTEP / RTE
| Äquivalenzen zwischen den MALTEP-Handelsreferenzen und den RTE- / CNER-Referenzen | |
| CDCT75-10 oder COTD75-10 | CDCT75-10 - Markierung F1 |
| CDCT75-12 oder COTD75-12 | CDCT75-12 - Markierung F1 |
| CDCT120-10 oder COTD120-10 | CDCT120-10 - Markierung F2 |
| CDCT120-12 oder COTD120-12 | CDCT120-12 - Markierung F2 |
| COTD150-12 | CDCT146-12 - Markierung F3 |
| COTD150-16 | CDCT146-16 - Markierung F3 |
| COTD185-14 | CDCT182-14 - Markierung F4 |
| COTD185-16 | CDCT182-16 - Markierung F4 |
Verzinnter Kupferkabelschuh mit Markierung zum Crimpen. Icc-Widerstand (A) von 30 bis 40 kA/1 s und 63kA/0,5 s
Muffen für Quellstationen
Die Kupfer-Erdleitungsmuffe ermöglicht die stumpfe Verbindung von zwei Erdungskabeln mit identischem Querschnitt. Die Verbindung wird durch Crimpen hergestellt und erfordert eine Crimpzange sowie die passende Matrize für die Größe der Muffe. Als Alternative zur Muffe kann auch ein aluminothermisches Lötverfahren angewendet werden.
Äquivalenzen MALTEP / RTE
| Äquivalenzen zwischen kommerziellen MALTEP-Referenzen und RTE / CNER-Referenzen | |
| MCL75 | MCL75 - Markierung M1 |
| MCL120 | MCL120 - Markierung M2 |
| MCL150 | MCL150 - Markierung M3 |
| MCL185 | MCL185 - Markierung M4 |
Kupfermuffen, Icc-Wert (A) von 20 bis 40 kA/1 s und 63kA/0,5 s je nach Modell
C-Verbindungen für Quellstationen
Der C-Kabelschuh, auch Abzweigverbinder oder Erdleiter-C-Verbinder genannt, ermöglicht die Kreuzung oder den Abzweig von zwei Erdkabeln, ohne diese oder das Hauptkabel zu unterbrechen. Die Verbindung wird durch Crimpen hergestellt und erfordert eine Crimpzange sowie den passenden Satz an Matrizen für die Größe des C-Kabelschuhs. Der C-Kabelschuh kann aus rotem oder verzinntem Kupfer bestehen, wobei verzinntes Kupfer bevorzugt wird, insbesondere wenn es mit einem Metallgerüst in Berührung kommen kann. Als Alternative zum C-Kabelschuh kann auch eine aluminothermische Lötung durchgeführt werden.
| Äquivalenzen zwischen den kommerziellen Referenzen MALTEP und den Referenzen RTE / CNER | |
| C95- | RDCT-75/75- Markierung J1 |
| C120- | RDCT-116/75- Markierung J2 |
| C120- | RDCT-116/116- Markierung J3 |
| C150- | RDCT-146/75- Markierung J4 |
| C150- | RDCT146/146- Markierung J5 |
| C185-95- | RDCT182/75- Markierung J6 |
| C185- | RDCT182/182- Markierung J7 |
C-Kabelschuhe aus Kupfer oder Zinnkupfer, Icc-Wert (A) von 20 bis 40 kA/1 s und 63kA/0,5 s je nach Modell
MALTEP-Sortiment an Crimp-Anschlüssen
Fadenklemme
Entdecken Sie unser Sortiment für den Einsatz am Arbeitsplatz
Drahtklemmen für Quellenstationen
Drahtklemmen werden im Allgemeinen für die Erdung und den Potenzialausgleich von Metallkanälen verwendet.
Äquivalenzen MALTEP / RTE
| Äquivalenzen zwischen kommerziellen MALTEP-Referenzen und RTE / CNER-Referenzen | |
| SEF95-7/2RBM | SF12.7+BM - Markierung L1 |
| SEF120-7/2RBM | SF14.7+BM - Markierung L2 |
| SEF150-7/2RBM | SF16.7+BM - Markierung L3 |
| SEF185-7/2RBM | SF20.7+BM - Markierung L4 |
Wird mit Bolzen, Muttern und zwei Bimetall-Unterlegscheiben aus Kupfer/Aluminium mit einem Durchmesser von 30 mm geliefert. Die Nutzlänge des Bolzens ermöglicht die Montage auf Dachstühlen mit einer maximalen Dicke von 12 mm.
Sortiment an MALTEP-Drahtklemmen
Masse Zöpfe
Entdecken Sie unser Sortiment für den Einsatz am Arbeitsplatz
Massegeflechte für Quellstationen
Erdungsbänder werden zum Schutz vor elektrostatischen Überladungen, Blitzeinschlägen und zur Erdung von elektrischen Geräten verwendet. Die Erdungsbänder werden zwischen den Geräten und dem Boden verbunden und leiten elektrische Überspannungen an die Erde oder andere Komponenten weiter, die in der Lage sind, signifikante Mengen an Übergangsspannungen zu absorbieren.
Äquivalenzen MALTEP / RTE
| Äquivalenzen zwischen kommerziellen MALTEP-Referenzen und RTE / CNER-Referenzen | |
| TME75300-12 | TME75300-13 - Markierung S1 |
| TME75500-12 | TME75500-13 - Markierung S1 |
| TME75700-12 | TME75700-13 - Markierung S1 |
| TME75900-12 | TME755900-13 - Markierung S1 |
| TME1205300-12 | TME120300-13 - Markierung S2 |
| TME120500-12 | TME120500-13 - Markierung S2 |
| TME120700-12 | TME120700-13 - Markierung S2 |
| TME120900-12 | TME1205900-13 - Markierung S2 |
| TME150300-12 | TME150300-13 - Markierung S3 |
| TME150500-12 | TME150500-13 - Markierung S3 |
| TME150700-12 | TME150700-13 - Markierung S3 |
| TME150900-12 | TME1505900-13 - Markierung S3 |
| TME185300-12 | TME185300-13 - Markierung S4 |
| TME185500-12 | TME185500-13 - Markierung S4 |
| TME185700-12 | TME185700-13 - Markierung S4 |
| TME185900-12 | TME1855900-13 - Markierung S4 |
Geflechte aus verzinntem Kupfer. Icc-Widerstand (A) von 20 bis 40 kA/1 s und 63kA/0,5 s je nach Querschnitt
Sortiment an MALTEP-Massegeflechten
Bi-Metall-Elemente
Entdecken Sie unser Sortiment für den Einsatz am Arbeitsplatz
Bimetallische Platten und Unterlegscheiben für Quellenstationen
Bimetallplatten und/oder -scheiben werden mit Kabelschuhen oder zwischen Erdungsschuhen und verzinkten Stahlkonstruktionen montiert, um das dielektrische Drehmoment zu optimieren und Korrosion zu reduzieren.
Besuchen Sie unsere Seite über die Galvanische Korrosion für eine detaillierte Beschreibung.
Äquivalenzen MALTEP / RTE
| Äquivalenzen zwischen den kommerziellen MALTEP-Referenzen und den RTE- / CNER-Referenzen | |
| PBM14 | PBST1/12.14 - Markierung E1 |
| PBM16 | PBST1/16 - Markierung E2 |
| RBM14 | PBST2/12.14 - Markierung E3 |
| RBM16 | PBST12/16 - Markierung E4 |
Zusammensetzung 15% Kupfer und 85% kolaminiertes Aluminium
MALTEP Sortiment an Bimetallplatten und Unterlegscheiben
Anhang: Erdung der Umzäunung von Quellstationen
Erfahren Sie, wie Sie die Zäune Ihrer Quellstationen erden können
🔹🔸 Um die Sicherheit der Personen zu gewährleisten, die sich möglicherweise in oder um das Gelände einer Quellstation bewegen, ist es von größter Bedeutung, dass Sie Ihre Zäune erden
🔹🔸 Eine gute Erdung gewährleistet nämlich, dass die Gefahr von Bränden oder materieller Zerstörung im Falle von Überspannungen oder Blitzeinschlägen verringert wird. Aber auch das Risiko von Verletzungen oder Todesfällen aufgrund hoher Berührungs- oder Schrittspannung zu verringern.
