Unsere Berufe

DER SCHUTZ VOR BLITZSCHLAG

Ein Blitzeinschlag kann dramatische Folgen für die Sicherheit von Personen, aber auch für den Betrieb einer Industrieanlage oder eines Stromnetzes haben

Methoden zum Schutz

Erfahren Sie, wie Sie sich schützen können

Den Bereich des Blitzschutzes kennenlernen

Die menschlichen und materiellen Folgen eines Blitzeinschlags können verheerend sein, wenn ein Gebäude oder eine Struktur nicht wirksam geschützt ist. Neben Brand- und Explosionsgefahr kann die durch einen Blitzeinschlag erzeugte Überspannung zu Beschädigungen, vorzeitiger Alterung oder Fehlfunktionen von Geräten führen, bis hin zur Unterbrechung oder zum Verlust der Produktion.

Es gibt verschiedene Methoden, um sich vor direkten Einwirkungen durch Blitze zu schützen:

- Ein inerter Stab wird im oberen Teil des Gebäudes platziert

- Die Energie wird entlang des Fallrohrs zur Erdung abgeleitet

- Zwischen Blitzableiter und Erder wird ein Kontroll- und Wartungsgerät installiert

- Um das zu schützende Gebäude wird ein Geflecht aus Schutzleitern gezogen

- Die Leiter werden an den Teilen, die sich an der Spitze des Gebäudes befinden, mit Fangspitzen versehen

- Jeder Abwärtsleiter ist mit einem Erdungspunkt verbunden

Schema des Prinzips

Entdecken Sie das Blitzschutzsystem

Fall einer Installation mit einem Blitzableiter mit inertem Schaft

Lernen Sie die verschiedenen Komponenten kennen, aus denen ein System zum Schutz vor den direkten Auswirkungen eines Blitzeinschlages besteht. Bei einer Anlage mit einem Blitzableiter mit inertem Stab sind die Kategorien der Komponenten wie folgt:

Fangvorrichtungen

In einem Blitzschutzsystem wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitzstrom in eine Struktur oder ein Gebäude eindringt, durch das Vorhandensein einer angemessen gestalteten Fangvorrichtung erheblich verringert. Fangeinrichtungen bestehen in der Regel aus den folgenden Komponenten:

- Blitzableiter mit einzelnen Stangen oder mittels Zündeinrichtung

- Masten (einschließlich separater Masten)

- Fangspitzen im Falle eines Blitzschutzsystems vom Typ Maschenkäfig

Die Dimensionierung, Installation sowie die Positionierung von Blitzableitern, Fangspitzen und Zubehör sind sowohl aus Sicht der Herstellung (NF EN 62561-2, Erdungsleiter und -elektroden) als auch aus Sicht der Aufstellung und Installation der Vorrichtung (NF EN 62305) genormt. Für alle Arten von Fangvorrichtungen sollten nur die tatsächlichen physikalischen Abmessungen der Metallfangvorrichtungen zur Bestimmung des zu schützenden Volumens verwendet werden.

Absenkungsleiter

Gemäß der Norm NF EN 62561-2 müssen Fallrohre die folgenden Eigenschaften aufweisen:

Material: Kupfer oder verzinntes Kupfer

Vollband ≥ 50 mm² 2 mm dick
Vollrund ≥ 50 mm² 8 mm Durchmesser
Mehrdrähtig ≥ 50 mm² Litzen mit 1,7 mm Durchmesser
Vollrund ≥ 176 mm² 15 mm Durchmesser

Material: feuerverzinkter Stahl

Vollband ≥ 50 mm² 2,5 mm dick
Vollrund ≥ 50 mm² 8 mm Durchmesser
Mehrsträngig ≥ 50 mm² Stränge mit 1,7 mm Durchmesser
Vollrund ≥ 176 mm² 15 mm Durchmesser

Im Fall eines PDA-Fallrohrs kann eine Metallstruktur mit ausreichendem Querschnitt die natürlichen PDA-Fallrohre sichern, wenn die Bedingungen der Norm erfüllt sind, insbesondere der Widerstand von weniger als 0,1 Ohm. Es besteht keine Notwendigkeit, zusätzliche Fallrohre zu installieren. Es sind mindestens zwei Erdungspunkte des Typs A oder einer des Typs B erforderlich (nur ein Erdungspunkt im Fall eines von der Struktur isolierten Metallmastes).

Befestigung der Leiter

Der Fall-Leiter muss gemäß NF EN 62561- 1 oder NF EN 62561-4 entweder entlang der Wand oder an einem Potenzialausgleich befestigt werden. Wenn ein Potenzialausgleich zwischen dem Fallleiter und einem Metallgerät in der Nähe erforderlich ist (bei Nichteinhaltung des Trennungsabstands), kann der Potenzialausgleich auf dem Metallgerät durch Vernieten hergestellt werden.

Schutz und Kennzeichnung

Mithilfe von Schutzhülsen kann der Fallrohrleiter bis zu einer Höhe von 2 m geschützt werden, um zu verhindern, dass mechanische Einwirkungen von außen das Fallrohr beschädigen.

Sie sind in der Nähe von Absenkungen, die von der Öffentlichkeit erreicht werden können, vorgeschrieben, um das Risiko für Menschen zu verhindern.

Kontrolle und Wartung

Die Kontrollelemente, die entlang einer Blitzableitung angebracht werden, müssen verschiedenen Versionen der Norm NF EN 62561 entsprechen:

  • Blitzzähler: NF EN 62561-6 - Anforderungen an Blitzzähler (LSC)
  • Einsteigschacht: NF EN 62561-5 - Anforderungen an Schächte und Dichtungen für Erdungselektroden
  • Prüfdichtung: NF EN 62561-1 - Anforderungen an Verbindungskomponenten

Diese Elemente ermöglichen es, den Zustand und die Funktionstüchtigkeit der Abwärtsstrecke zu überprüfen.

Erdungselektrode

Die Erdungselektrode muss die Verteilung des Fallstroms im Boden ermöglichen. Dazu muss er die Bedingungen erfüllen, damit der ohmsche Widerstand an der Prüfstelle den gewünschten Wert erreicht (100 Ohm gemäß der Norm NF C15-100).
Erdungselektroden, die durch Eintreiben von Erdspießen hergestellt werden, müssen außerdem eine Mindesttiefe von 2 m erreichen.

Detail der Blitzabsenkung

Entdecken Sie die verschiedenen Elemente, aus denen sich die Blitzabfahrt zusammensetzt

Halterung für den Fahrer

Besuchen Sie unsere Kategorie Bindungen für Bindungen für Abfahrtsleiter

Blitz-Zähler

Besuchen Sie unsere Kategorie Kontrolle und Wartung von Blitzzählern

Kontrolldichtung

Besuchen Sie unsere Kategorie Kontrolle und Wartung von Kontrolldichtungen

Schutzhülle

Besuchen Sie unsere Kategorie Schutz und Beschilderung für Schutzhülsen

Signalplatine

Besuchen Sie unsere Kategorie Schutz und Beschilderung für Signalplatinen

Normativer Kontext

Einige Standards, die Sie im Hinterkopf behalten sollten

NF EN 62305: Schutz von Bauwerken gegen Blitzschlag

Diese Norm legt die Regeln für die Installation eines Blitzschutzsystems fest und betrifft direkt die MALTEP-Kundschaft.

Die Norm NF EN 62305 legt die Anforderungen für den Schutz einer Struktur vor physischen Schäden durch ein Blitzschutzsystem (SPF) und für den Schutz vor Verletzungen von Lebewesen aufgrund von Berührungs- und Schrittspannungen in der Nähe eines SPF fest . Diese Norm gilt für

  • A Entwurf, Installation, Inspektion und Wartung eines SPF der Strukturen, ohne Begrenzung ihrer Höhe
  • A die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor Verletzungen von Lebewesen aufgrund von Berührungs- und Schrittspannungen

NF EN 62561 : Komponenten von Blitzschutzsystemen

Diese Norm legt die Anforderungen und Prüfungen fest, die bei der Herstellung von Blitzschutzausrüstung anzuwenden sind. Sie ist daher für Hersteller wie MALTEPrelevant . Diese Norm besteht aus den folgenden Teilen

Dieser Teil der Norm NF EN 62561-1 legt die Anforderungen und Prüfungen fest, die an metallische Verbindungskomponenten, die Teil eines Blitzschutzsystems sind, zu stellen sind.

Typischerweise kann es sich dabei um Steckverbinder, Komponenten für den Potentialausgleich, Ableitungen, Spreizteile sowie Prüfdichtungen handeln.

Dieser Teil der Norm NF EN 62561-2 legt die Anforderungen und Prüfungen für :

- Metallleiter, die keine "natürlichen" Leiter sind, die Teil der Fangvorrichtung und der Fallleiter sind

- Die metallischen Erdungselektroden, die Teil der Erdungsvorrichtung sind

- Im Falle eines PDA-Downhill sind mindestens zwei Erder des Typs A oder einer des Typs B erforderlich (nur einer im Falle eines von der Struktur isolierten Metallmastes)
Typ A: 3 Erdungsstäbe in Form von Gänsefuß/Linie/Dreieck
Typ B: Leiterschleife, die die Struktur in einer Tiefe von mindestens 50 cm umgibt

Dieser Teil der Norm NF 62561-3 legt die Anforderungen an Mastfunkenstrecken fest.

  • IIMP > Kc I, wobei Kc I der Blitzstrom ist, der in den entsprechenden Teil des äußeren SPF fließt
  • bemessungsstoßzündspannung URIMP niedriger als das Stoßfestigkeitsniveau der Isolierung zwischen den Elementen.

Dieser Teil der Norm NF EN 62561-4 legt die Anforderungen und Prüfungen für metallische und nichtmetallische Leiterhalterungenfest, die mit Fangvorrichtungen, Absenkleitern und Erdungen verwendet werden.

Diese Norm behandelt nicht die Befestigung von Halterungen an Gebäudestrukturen, Membranen, Kiesdächern aufgrund der vielen modernen Konstruktionslösungen.

Dieser Teil der Norm NF EN 62561-5 legt die Anforderungen und Prüfungen für :

- Die Schächte für die Erdungselektroden (Erdungsschächte)

- Die Dichtungen der Erdungselektroden

Dieser Teil der Norm NF EN 62561-6 legt die Anforderungen und Prüfungen für Geräte fest, die dazu bestimmt sind, die Anzahl der Blitzeinschläge zu zählen, die durch einen Leiter fließen.

Dieser Leiter kann Teil eines Blitzschutzsystems (SPF) sein oder mit einer Blitzschutzanlage (oder anderen Leitern, die nicht dazu bestimmt sind, einen signifikanten Teil des Blitzstroms zu leiten) verbunden sein.

close

Wunschzettel