
Unsere Märkte
Elektrische Station
Entdecken Sie die Branche der Hoch- und Niederspannungsschaltanlagen
Einführung
In Frankreich werden die Umwandlung und der Transport von Energie von der Gesellschaft RTE gewährleistet, deren Aufgabe es ist, eine wirtschaftliche, saubere und sichere Stromversorgung für alle zu gewährleisten.
MALTEP gehört zu den wenigen Unternehmen in Frankreich, die über eine RTE-Zulassung verfügen. Und somit in der Lage sind, Material für die Erdung von Umspannwerken zu liefern.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Erdung von Umspannwerken.
Bei Bedarf können Sie sich an unseren TEN-Spezialisten wenden.
Die Transformationsstationen
Anfängliches Einschalten
Ein erstes Umspannwerk wird direkt am Ausgang der Hauptkraftwerke platziert, um die Spannung auf 400kV zu erhöhen. Dadurch wird der Strom über große Entfernungen mit vielen Verbindungsleitungen transportierbar.
Während des Transports
Mehrere weitere Umspannwerke sind entlang des Übertragungsnetzes verteilt, die den Strom reduzieren und an die Verbraucher weiterverteilen und die Quellstationen im Verteilungsnetz versorgen.
So unterscheidet sich die elektrische Spannung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Umspannwerks. Bei einem 225kV/90kV-Umspannwerk beträgt die Eingangsspannung 225kV und die Ausgangsspannung 90kV.
Diese Anlagen bestehen aus drei Arten von Geräten:
- Transformatoren zur Senkung der Spannung
- Leistungsschalter, um im Notfall sofort den Strom abzuschalten
- Trennschalter zum Weichen, Herstellen oder Unterbrechen des Stromkreises
Quellen: EDF.
Das Vertriebsnetz
General
Dieses Netz ermöglicht den Transport von Energie auf lokaler Ebene, von den Zentren zu den Verbrauchern (Unternehmen, Städte, große Supermärkte, Privatpersonen usw.).
Neben den großen Hauptkraftwerken speisen auch lokale Stromquellen (Windkraftanlagen, Kleinstkraftwerke, Photovoltaikanlagen usw.) Strom in das Netz ein. Bei Bedarf kann dieser Strom von Hochspannung (63 kV - 90kV) in Mittel- (20 kV) oder Niederspannung (230V - 400V) umgewandelt werden.
Mittelspannung (MT) und Niederspannung (NT)
Das Mittelspannungsnetz befindet sich hauptsächlich in ländlichen Gebieten und besteht trotz der fortschreitenden Entwicklung von unterirdischen Leitungen immer noch überwiegend aus Freileitungen. Es versorgt über 760.000 Verteilerstationen und ist mit Automatismen ausgestattet, die den Betrieb und die Wiederinbetriebnahme im Falle einer Störung erleichtern.
Am Ausgang der Transformatorenstationen verlaufen diese Leitungen auf Masten, an Fassaden oder unterirdisch. Dieses Netz ist durch Sicherungen am Ausgang der Transformatoren und einen Leistungsschalter auf der Seite des Verbrauchers geschützt.
Quellen: EDF.
Die MALTEP-Lösungen

Landschuhe mit Flügeln

Doppelte Erdschuhe mit Flügeln

Einfache Erdhufe

Doppelte Erdhufe

Rohrkabelschuhe für elektrische Stationen

Kupfermuffen - Quellstationen

Zusammengesetzte Messingdrahtklemmen

Flache Massezöpfe

C-Kabelschuhe aus verzinntem Kupfer

Rotes Kupfer Kauschen

Bimetallische Unterlegscheiben
